Trotz Corona fand am 13.11.2021 die Maker Faire am JFZ statt.
Nach der Corona-bedingten Zwangspause im Jahr 2020 fand am 13. November 2021 in den Räumlichkeiten des JFZ und der GDS2 wieder eine Maker Faire statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung um 10 Uhr durch Herrn J.-R. Planche, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Holzgerlingen. Im Anschluss konnten sich die Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von den neusten Trends und Technologien rund um Themen wie das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenzen, 3D-Druck sowie Holz- und Metallverarbeitung machen. Insgesamt 20 Aussteller aus ganz Deutschland stellten ihre Projekte vor. Vertreten waren unter anderem Maker Space Experimenta, Freie Maker e.V. aus Aachen, Jens Mönig mit seinem Projekt Turtlestitch, sowie Guido Burger mit seiner CO2-Ampel. Auch die Schulen aus dem Landkreis Böblingen, unter anderem das Stiftsgymnasium Sindelfingen und das Otto Hahn Gymnasium Böblingen, nutzen die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren. Selbstverständlich gab es auch aus den Reihen des JFZ wieder eine Bandbreite an verschiedenen Projekten und Exponaten zu begutachten: Ausgestellt waren unter anderem CNC-Fräsen und 3D-Drucker wie auch eine steuerbare Märklin Modeleisenbahn und diverse Anwendungen des Calliope Mini. Zudem wurden neue Projekte beworben, die erst im Jahr 2022 starten sollen. Dazu gehört zum einen das Projekt Robotics mit KI-Fähigkeiten, das im kommenden Jahr 2022 als Kurs angeboten wird, wie auch das Projekt Turtle Stiching, bei dem es darum geht, eine Stickmaschine mit dem Programm Snap zu programmieren.
Neu war in diesem Jahr auch der Discovery Industry Truck. Anhand von fünf Arbeitsstationen und diversen Exponanten konnten sich die Besucherinnen und Besuch im inneren des Trucks zu industriellen Themen, wie der Produktentstehung und den Aufgaben von Ingenieuren, Informatikerinnen und anderen MINT-Berufen in der Industrie, informieren. Parallel dazu fanden Workshops statt, in denen die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und beispielsweise eine CO2-Ampel bauen konnten. Aber auch Themen wie Linux, Maschinelles Lernen und Löten luden zum Ausprobieren ein. Auch für heranwachsende Makerinnen und Maker war Programm geboten: In einem weiteren Raum konnte sie ihr technisches Geschick an speziellem Kinderspielzeug ausprobieren.
Insgesamt zählten die Veranstalter an diesem Tag 150 Gäste, was im Vergleich zu vergangenen Maker Faires am JFZ kein Besucherrekord darstellt. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Maker Faire Sindelfingen 2021 unter Corona-Pandemie-Bedingungen und den damit verbundenen Auflagen stattfand. Dass Corona jedoch auch zum Technologie- und Innovationstreiber werden kann, zeigte sich besonders bei dieser Veranstaltung: Mit C02-Ampeln wurde in den Räumlichkeiten permanent die Luftqualität überwacht sowie mit Infrarotmessgeräten die Körpertemperatur der Besucherinnen und Besucher erfasst.
Fotos: Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V.